Welchen Förderer Soll Ich Wählen?

Der Transport von Schüttgut wirkt auf den ersten Blick einfach, in der Praxis spielen jedoch viele Faktoren eine Rolle. Jedes Produkt verhält sich anders: Getreide fließt leicht, während Sand oder Mineralien die Anlage deutlich stärker belasten. Auch die Umgebung hat Einfluss, zum Beispiel Staubentwicklung oder begrenzter Einbauraum. Genau deshalb ist die Wahl des richtigen Förderers entscheidend. Die passende Lösung verhindert Stillstand, spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Anlage. Bei Jansen&Heuning sehen wir täglich, wie die richtige Entscheidung den Unterschied macht – sei es ein effizienter Bandförderer in einem Umschlagterminal oder ein staubdichter Schneckenförderer in einem Mischfutterwerk.

Gurtförderer

Ein Bandförderer ist die effiziente Lösung für längere Förderstrecken und hohe Kapazitäten. Dieses Fördersystem transportiert unterschiedlichste Schüttgüter wie Getreide, Düngemittel, Sand und Kies. Durch die kontinuierliche Bandbewegung bleibt die Belastung des Produkts gering, sodass Beschädigungen weitgehend vermieden werden.

Unternehmen entscheiden sich für einen Bandförderer, wenn große Mengen zuverlässig und energieeffizient bewegt werden müssen. Das System findet Anwendung in Terminals, Umschlaganlagen und Produktionsumgebungen, aber auch dort, wo staubarmes Fördern oder ein gleichmäßiger Produktstrom erforderlich ist. Im Vergleich zu Schnecken- oder Kettenförderern ist ein Bandförderer bei langen Strecken häufig wirtschaftlicher, da die erforderliche Antriebsleistung relativ niedrig bleibt.

Becherwerke

Für den vertikalen Transport von Schüttgut ist das Becherwerk die Standardlösung. Dieses System wird für verschiedene Materialien eingesetzt, darunter Getreide, Düngemittel und Mineralien, aber auch für andere Schüttgüter mit unterschiedlichen Schüttdichten. Abhängig von der gewünschten Förderleistung und dem Material können verschiedene Ausführungen mit Gurten, Ketten und Bechern gewählt werden.

Ein Becherwerk wird häufig in Getreidesilos, Mischfutterwerken und industriellen Produktionslinien eingesetzt, wo ein kontinuierlicher Transport über große Höhen erforderlich ist. Durch das geschlossene Gehäuse kann das System staubarm arbeiten und die Produktqualität bleibt erhalten. Im Vergleich zu anderen vertikalen Fördersystemen kombiniert das Becherwerk eine hohe Förderkapazität mit einem relativ niedrigen Energieverbrauch, wodurch es sowohl für die Schüttgutlagerung als auch für Prozessanlagen geeignet ist.

Kettenförderer

Wenn schwere, heiße oder abrasive Materialien gefördert werden müssen, bietet der Kettenförderer eine zuverlässige Lösung. Die robuste Konstruktion macht dieses System widerstandsfähig gegen hohe Belastungen und intensiven Verschleiß. Dadurch eignet es sich besonders für den horizontalen und leicht geneigten Transport von Schüttgut, das für einen Band- oder Schneckenförderer zu schwer oder zu rau ist.

Kettenförderer werden häufig in der Recyclingindustrie, in der Stahlverarbeitung und in stark beanspruchten Anlagen eingesetzt, in denen Betriebssicherheit oberste Priorität hat. Dank der geschlossenen Bauweise kann staubarm gearbeitet werden, wodurch die Arbeitsumgebung sauberer bleibt. Außerdem lässt sich das System modular aufbauen, sodass ein Kettenförderer problemlos in bestehende Produktionslinien oder Umschlaganlagen integriert werden kann.

Schneckenförderer

Ein Schneckenförderer eignet sich für kurze bis mittlere Förderstrecken und wird häufig zum Transport von trockenen Schüttgütern wie Mehl, Zement, Mineralien und Granulat eingesetzt. Je nach Ausführung kann zwischen einer U Rinne mit Abdeckungen oder einer vollständig geschlossenen Rohrschnecke gewählt werden. Dadurch ist der Schneckenförderer auch in Produktionsumgebungen nutzbar, in denen staubfreies Fördern erforderlich ist.

Das System kann sowohl horizontal als auch in leichter Neigung fördern und lässt sich gut in bestehende Anlagen integrieren. Schneckenförderer werden oft bei Siloaustragungen, Mischanlagen und Dosierprozessen eingesetzt, bei denen ein konstanter Produktstrom erforderlich ist.

Spezialmaschinen

Nicht jede Anwendung lässt sich mit Standardlösungen abdecken. Für spezielle Anforderungen entwickelt Jansen&Heuning maßgeschneiderte Systeme, zum Beispiel mobile Förderer oder Kombinationen aus Bandförderer, Kettenförderer und Becherwerk. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden konstruiert und auf den verfügbaren Raum, die erforderliche Kapazität und die Produkteigenschaften abgestimmt.

Fazit

Die Wahl des richtigen Förderers hängt von mehreren Faktoren ab: Förderstrecke, Kapazität, Schüttdichte, Produkteigenschaften und Umgebungsbedingungen. Durch eine sorgfältige Abwägung dieser Parameter entsteht eine Lösung, die über viele Jahre hinweg zuverlässig funktioniert.

Copyright - Jansen&Heuning