Beschreibung Becherwerke

Der Becherwerk von Jansen&Heuning transportiert Schüttgüter kontrolliert und senkrecht. In einer optional geschlossenen, staubdichten Ausführung fördert das System trockene, feine oder körnige Produkte wie Getreide, Sand, Mineralien, Pulver und Granulate. Kunststoff- oder Stahlbecher sind an einem Förderband oder einer Kette montiert.

Dank des modularen Aufbaus und vielfältiger Materialoptionen passt Jansen&Heuning jede Anlage an die gewünschte Förderleistung, Produkteigenschaften, Einbauhöhe und eine mögliche ATEX-Zone an. Die Becherwerke sind in Stahl, Edelstahl oder Manganstahl lieferbar und können mit verschleißfester Auskleidung, elektronischer Überwachung und staubdichter Abdichtung ausgestattet werden.

Die JHE-Serie findet Anwendung in Branchen wie Lebensmittel, Chemie, Agrar, Recycling und Mineralverarbeitung. Kunden setzen das Becherwerk als integrierten Bestandteil einer Entleerungsstation oder Förderlinie ein. Jede Konfiguration entsteht in enger Abstimmung mit unseren Ingenieuren.

Spezifikationen Becherwerk

Die technischen Spezifikationen der Standardabmessungen des Becherwerks lauten wie folgt:

Maatcode 313 530 740 965 965Z
Durchmesser Antriebs-/Umlenkrad A 300 490 700 910 910
Breite Fußteil B 620 1000 1350 1740 1740
Höhe Fußteil C 980 1650 2300 3250 3250
Höhe Einlauf D 980 1475 2100 2850 2850
Ausladung Einlauf E 280 420 620 695 695
Wellenlänge Fußteil F 520 775 1016 1580 1580
Höhe Kopfteil G 1030 1350 2130 3150 3150
Höhe Auslauf H 860 1250 1680 2230 2680
Breite Kopfteil I 860 1775 2480 2760 2760
Tiefe Schacht J 200 300 1360 1750 1750
Breite Schacht K 200 410 590 950 950
Schachtlänge pro Segment M 3000 3000 6000 6000 6000
Anzahl Schachtbeine 1 of 2 1 of 2 1 1 1
Gesamtlänge abzüglich Achsabstand 1840 2725 3780 5080 5530
Förderleistung mit Hochleistungsbechern (m³/h bei 1 m/s) 27 100 175 340 340
Förderleistung mit Kunststoffbechern für Sand und Kies (m³/h bei 1 m/s) 16 80 130 226 320
Alle Maße in mm
Een tekening van de JHE inclusief maatcodes van bijhorende tabel.

1. zeichnung JHE

Funktionsweise Des Becherwerks

Ein Becherwerk fördert Schüttgut senkrecht über ein umlaufendes Band oder eine Kette mit daran befestigten Bechern. Am unteren Ende wird das Material zugeführt, von den Bechern aufgenommen und nach oben transportiert. Im Kopfteil erfolgt die Entleerung durch Zentrifugal- oder Schwerkraftwirkung. Die geschlossene Bauweise verhindert Staubemissionen und macht die Anlage geeignet für den Einsatz in ATEX-Zonen.

Kontakt Aufnehmen Angebot Anfordern – becherwerke

Vorteile Des Becherwerks

  • Geeignet für den kontinuierlichen, senkrechten Transport von Schüttgütern
  • Staubdichtes System, einsetzbar in ATEX-Zone 21/22
  • Kompakter Einbau durch vertikale Bauweise
  • Geringer Verschleiß und Wartungsaufwand bei korrekter Auslegung
  • Modular aufgebaut und einfach erweiterbar
  • Verschiedene Materialoptionen: Stahl, Edelstahl, Manganstahl
  • Einsetzbar für feine, trockene und körnige Produkte
  • Als Einzelanlage oder integriert in komplette Prozesslinien nutzbar
  • Maximale Förderleistung mit Hochleistungsbechern: 340 m³/h bei 1 m/s
  • Maximale Förderleistung mit Kunststoffbechern für Sand und Kies: 320 m³/h bei 1 m/s

Jansen&Heuning Berechnungsprogramm

Mit dem JH-Berechnungsprogramm wird auf Basis Ihrer Eingabedaten ein passendes Becherwerk ausgelegt. Technische Zeichnungen von Standardausführungen sind auf Anfrage verfügbar. Da ein Becherwerk optimal auf die jeweilige Anlage abgestimmt sein muss, hat sich Jansen&Heuning auf maßgeschneiderte Lösungen spezialisiert.

Kontakt

Für weitere Informationen oder ein individuelles Angebot wenden Sie sich bitte an Jansen&Heuning:

Video Ansehen

Im Video sehen Sie den gesamten Prozess von der Fertigung bei Jansen&Heuning über den Transport bis zur Montage des Becherwerks vom Typ JHE313 bei Maltha Glasrecycling.

Haben Sie Fragen zu Becherwerke?

Copyright - Jansen&Heuning